
Geschichte und Entwicklung - Die japanische Scheidanstalt Ishifuku Metal Industry Co Limited wurde 1930 von Yuju Komiya unter dem Namen Murata (Murata Bunroku) gegründet und nach 1933 in Ishifuku umbenannt.
Das Logo von Ishifuku trägt im Zenzrum das Kanji Bun (abgeleitet von Bunroku) umrundet vom Firmennamen im lateinischen Alphabet.
1982 erfolgte die Akkreditierung bei der LBMA und der Tokyo Commodity Exchange (Gold und Silber) und bei der LPPM wird Ishifuku für Platin- und Palladiumbarren gelistet.
Im Bild links ein kleiner Gussbarren von Ishifuku mit 50 Gramm Feingewicht.
Die Herstellung der goldenen Anlagebarren erfolgte anfangs direkt in Tokio und erst seit 1968 wird im neuen Ishifuku-Hauptwerk in der Stadt Soka produziert. Das japanische Traditionsunternehmen verarbeitet durchschnittlich 10 Tonnen Gold im Jahr und beschäftigt rund 400 Mittarbeiter in Produktion und Vertrieb.
Geprägte Goldbarren von Ishifuku (rechteckig / metrisches System) aktuelle Produktion
Feingewicht | Goldgehalt | Maße (in mm) | Seriennummer System | Produziert seit | |
---|---|---|---|---|---|
2,5g | 2,5 Gramm | 999,9 | 16,0 x 10,0 x 0,9 | keine SN | 1982 |
5g | 5 Gramm | 999,9 | 22,5 x 13,0 x 0,9 | keine SN | 1982 |
10g | 10 Gramm | 999,9 | 26,0 x 15,0 x 1,3 | keine SN | 1982 |
20g | 20 Gramm | 999,9 | 30,0 x 17,0 x 2,0 | keine SN | 1982 |
Das Design und die Maße aller Ishifuku-Goldbarren (gegossen und geprägt) wurden zuletzt im Jahr 1982 geändert.
Gegossene Goldbarren von Ishifuku (rechteckig / metrisches System) aktuelle Produktion
Feingewicht | Goldgehalt | Maße (in mm) | Seriennummer System | Produziert seit | |
---|---|---|---|---|---|
50g | 50 Gramm | 999,9 | 30,0 x 22,0 x 6,0 | 6 Zahlen | 1982 |
100g | 100 Gramm | 999,9 | 48,0 x 25,0 x 6,0 | 6 Zahlen | 1982 |
200g | 200 Gramm | 999,9 | 56,0 x 30,0 x 7,0 | 6 Zahlen | 1982 |
300g | 300 Gramm | 999,9 | 64,0 x 32,0 x 8,0 | 6 Zahlen | 1982 |
500g | 500 Gramm | 999,9 | 83,0 x 41,0 x 8,0 | 6 Zahlen | 1982 |
1kg | 1 Kilo | 999,9 | 114,0 x 51,0 x 10,0 | 6 Zahlen | 1982 |
Gegossene LBMA-Handelsbarren von Ishifuku (rechteckig / Feinunzen) aktuelle Produktion
Feingewicht | Goldgehalt | Maße (in mm) | Seriennummer System | Produziert seit | |
---|---|---|---|---|---|
400oz | 400 Unzen | 999,9 | ca. 238 x 82 x 40 | 8 Zahlen Prägejahr | 1982 |
Vor 2007 war die vorgegebene Jahreszahl Bestandteil der Seriennummer (die ersten beiden Zahlen). Seitdem wird die Jahreszahl bei den LBMA-Handelsbarren auch separat aufgestempelt.
Gegossene Goldbarren von Ishifuku (rechteckig / Monme) ehemalige Produktion
Feingewicht | Goldgehalt | Maße (in mm) | Seriennummer System | Produziert seit | Produziert bis | |
---|---|---|---|---|---|---|
100 Monme | 100 Momme (rund. 378 Gramm) | - | - | - | 1930 | - |
Goldbarren von Ishifuku im Handel - Die kleinen Anlagebarren in Gold, Silber, Platin und Palladium sind außerhalb von Japan leider kaum erhältlich.
Die seltenen Goldbarren der Anfangsjahre mit Momme-Gewichtsangabe (ein Momme entspricht rund 3,78 Gramm) werden mit sehr hohen Sammelaufschlägen gehandelt.
Daten zu Ishifuku Metal Industry Co Lt. - Goldbarren:
Herkunftsland | Japan |
---|---|
Webseite | www.ishifuku.co.jp |
Produzierte Edelmetallbarren | Gold, Silber, Platin und Palladium |
LBMA - Goldbarren | good delivery Gold - seit 1982 |
LBMA - Silberbarren | good delivery Silber - seit 2011 |
LPPM - Platinbarren | good delivery Platin |
LPPM - Palladiumbarren | good delivery Palladium |